DE      EN   |  TEL +49 69 719168-0  |  Kontakt      search

DE      EN    

menu btn

Internationale Studie: Jede dritte Transformation startet ohne klare Kommunikationsstrategie

Frankfurt am Main, 10. September 2025 - Veränderung ist längst kein Ausnahmefall mehr, sondern die neue Normalität. Der erste PROI Transformation Readiness Index macht nun messbar, was gemeinhin als selbstverständlich gilt: Professionelle Kommunikation ist ein entscheidender Faktor, wenn es um erfolgreiche Umsetzung von Transformationsvorhaben geht. So erreichen erfolgreiche Veränderungsprozesse in Sachen Kommunikation einen Readiness Score von 83 Punkten, gescheiterte nur 58 Punkte. Für die internationale Benchmark-Studie wurden 675 Führungskräfte und Experten aus 30 Ländern zu kommunikativen Erfolgsfaktoren in Transformationen befragt. Die Befragten geben an, dass fast jedes vierte Transformationsvorhaben (23 Prozent) gescheitert ist. Der Studienreport ist hier zum Download verfügbar: www.klenkhoursch.de/proi-transformation-readiness-index-2025

Gefragt nach der Bedeutung von Kommunikation ist das Ergebnis nicht überraschend: 97 Prozent der teilnehmenden Führungskräfte bewerten Kommunikation in Change-Projekten als wichtig. Die dramatische Lücke: Das Wissen um den Wert von Kommunikation wird nicht in die Tat übersetzt. Nur in zwei von drei Projekten wird mit klaren und konsistenten Botschaften gearbeitet, in über 30 Prozent der Projekte gibt es keine regulären Updates. Kurzum: Es fehlte eine klare Kommunikationsstrategie.

„Kommunikation ist ein wirkungsvoller Hebel für den Erfolg von Transformationen. Das zeigen die Daten“, so Georg Kolb, Partner und Transformationsexperte bei Klenk & Hoursch.

Die Beratung für Corporate Affairs ist Partner von PROI Worldwide und Mitinitiator der Studie. „Die Ergebnisse zeigen insbesondere, welche Faktoren den Unterschied machen, wenn es um die Planung, den Einsatz von Führungskräften, die Einbindung von Stakeholdern und das Monitoring geht. Unternehmen können Transformationen schneller und effizienter vorantreiben, wenn sie ihre Kommunikationsstrategie danach ausrichten“, so Kolb.

Transparente Kommunikation als wichtigster Erfolgsfaktor

Gefragt nach den wichtigsten kommunikativen Treibern für erfolgreiche Transformationen belegt klare und transparente Kommunikation Platz 1 (63 Prozent). Transparente Kommunikation bedeutet dabei weit mehr als nur Information. Sie baut Vertrauen auf durch Offenheit über Fortschritte und eine ehrliche Kommunikation bei Rückschlägen. Dabei setzt sie auf klare Kommunikation nicht nur zum „Was", sondern auch zum „Warum" der Veränderung sowie einen dialog-orientierten Kommunikationsstil. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Mitarbeitereinbindung (56 Prozent) und Leadership-Commitment (55 Prozent).

Der Transformation Readiness Score: Erfolg ist messbar

Der erstmals erhobene Transformation Readiness Index misst die Veränderungsbereitschaft von Organisationen anhand von vier Kommunikationssäulen: Planung, Führung, Engagement und Monitoring. Der Durchschnittswert liegt bei 73 von 100 Punkten. Der entscheidende Unterschied: Erfolgreiche Transformationen erreichen einen Index von 83 Punkten, gescheiterte nur 58 Punkte.

Diese 25-Punkte-Differenz zeigt deutlich: Professionelle Kommunikation ist der Schlüssel zum Transformationserfolg. Die detaillierte Analyse deckt gravierende Kommunikationsmängel in allen vier Säulen auf. In nur zwei von drei Vorhaben wurde das mittlere Management ausreichend eingebunden. Nur jeder zweite Transformationsprozess setzte Storytelling für emotionale Bindung ein. 65 Prozent haben keine Systeme zur Erfolgsmessung von Kommunikation.

„Sich ausschließlich auf traditionelle Top-down-Kommunikation zu verlassen, funktioniert heute nicht mehr. Es braucht gemeinsam entwickelte Narrative, die Menschen auf allen Ebenen einbeziehen. Die Führungskräfte des mittleren Managements sind dabei entscheidende Übersetzer zwischen Vision und Umsetzung“, so Kolb.

Handlungsauftrag nicht nur für Kommunikatoren

Kommunikationsverantwortliche sind nicht Dienstleister, sondern strategische Partner, deren Expertise über Erfolg oder Scheitern millionenschwerer Transformationsinvestitionen entscheidet. Für erfolgreiches Change-Management braucht es professionelle Kommunikation von Anfang an – mit klarer Strategie, systematischem Monitoring und konsequenter Einbindung aller Stakeholder.

Der PROI Transformation Readiness Index bietet praktische Benchmark-Tools, Fallstudien und konkrete Handlungsempfehlungen für Führungskräfte und Kommunikatoren, die sich auf organisationale Veränderungen vorbereiten, diese durchlaufen oder sich davon erholen.

Grafik zum Download: Kommunikation ist ein wirkungsvoller Hebel für den Erfolg von Transformationen / © Klenk & Hoursch AG 2025

Über die Studie

Der PROI Transformation Readiness Index 2025 ist eine Initiative von 25 PROI-Agenturen. Sie untersucht zentrale Erfolgsfaktoren bei Unternehmenstransformationen mit einem Fokus auf die Rolle von Kommunikation. Der Bericht basiert auf einer Befragung von 650 Führungskräften und 25 Transformationsexperten aus über 30 Ländern in der EMEA-Region und untersucht vier zentrale Säulen der Transformationskommunikation: Planung, Führung, Engagement und Monitoring. Die Online-Befragung fand zwischen April und Mai 2025 statt. Darüber hinaus wurden vertiefende Interviews mit 25 Transformationsexperten durchgeführt.

Umfassendere Ergebnisse liefert der Studien-Report zum Download: www.klenkhoursch.de/proi-transformation-readiness-index-2025

TEAM_Sebastian Riedel_Klenk & Hoursch AG

Sebastian Riedel

Partner

StandortFrankfurt

Telefon+49 69 71 91 68 - 157

E-Mailsebastian.riedel@klenkhoursch.de

Klenk & Hoursch
Image-Barometer 2024

Wie steht es um den deutschen Mittelstand und wie wird er in der Öffentlichkeit wahrgenommen?

Jetzt herunterladen
X