Die Art, wie Zielgruppen Informationen suchen, verändert sich grundlegend. Statt klassischer Suchmaschinen nutzen immer mehr Menschen ChatGPT, Perplexity, Gemini und ähnliche KI-Systeme. Für Unternehmen bedeutet das: Sichtbarkeit entsteht nicht mehr primär durch Rankings in Suchergebnissen, sondern durch Erwähnungen und Zitierungen in KI-Antworten.
Warum Sie jetzt handeln sollten
KI wird zur entscheidenden Instanz: Sie wählt aus, ob Ihre Inhalte und Botschaften Ihre Zielgruppe erreichen oder nicht. Das Ziel ist nicht mehr nur, den User auf die eigene Website zu leiten, sondern zur vertrauenswürdigen Primärquelle für KI-Systeme zu werden. Diese Entwicklung ist bereits Realität. Eine aktuelle Studie des Pew Research Centers zeigt, dass heute bereits mehr als 58 Prozent der Nutzer von KI-Ergebnissen beeinflusst werden – mit steigender Tendenz.
Wer morgen relevant bleiben und gesehen werden will, braucht heute eine Content- & Website-Strategie, die KI von Grund auf mitdenkt.
Ist Ihre Website bereit für KI?
Finden Sie es heraus! Mit dem LLMO Readiness Report von Klenk & Hoursch:
- Stärken-Schwächen-Analyse in drei LLMO-Dimensionen: Klarheit, Autorität, Relevanz
- Priorisierte Handlungsempfehlungen: Was sollten Sie zuerst angehen?
- Strategisches Beratungsgespräch zur Besprechung Ihrer Ergebnisse
So funktioniert's:
- Fokusthemen definieren: Sie teilen uns Ihre Website-URL und Ihre wichtigsten Kommunikationsthemen mit
- Analyse: Unser KI-gestütztes Agenten-System analysiert Ihren Webauftritt auf LLMO-Readiness. Unsere erfahrenen Berater:innen finalisieren die Ergebnisse.
- Persönlicher Report: Sie erhalten Ihren individuellen LLMO Readiness Report als PDF.
- Strategiegespräch: Wir besprechen gemeinsam Ihre Ergebnisse und Handlungsempfehlungen.
„Wir sind keine SEO-Agentur. Wir sind Kommunikations- und Technologieexpert:innen, die genau verstehen, wie Kommunikationsabteilungen arbeiten und wissen, wie Marken in der KI-getriebenen Informationslandschaft sichtbar bleiben“
Patrick Dörr
Fragen & Antworten
Was ist LLMO (Large Language Model Optimization)?
LLMO steht für Large Language Model Optimization und bezeichnet die Optimierung von Website-Inhalten für große Sprachmodelle wie ChatGPT, Google Gemini, Perplexity und Claude. Während traditionelles SEO darauf abzielt, besonders prominent in Suchmaschinen-Rankings zu erscheinen, fokussiert sich LLMO darauf, dass Ihre Marke in KI-generierten Antworten erwähnt, zitiert und empfohlen wird.
Das Hauptziel: Zur vertrauenswürdigen Primärquelle für KI-Systeme werden, die Nutzeranfragen beantworten. LLMO ersetzt SEO nicht. Sie ist ihre logische Weiterentwicklung für das KI-Zeitalter.
Warum ist LLMO jetzt so wichtig?
Die Art, wie Menschen Informationen suchen, verändert sich fundamental. Laut Gartner werden bis 2026 mehr als 50% aller Suchanfragen in KI-Systemen erfolgen. 46% der Gen Z und Millennials nutzen KI-Plattformen täglich, und jeder dritte Gen Z-Nutzer (33%) setzt AI-Tools bereits für Produktrecherchen ein – Tendenz stark steigend.
Das bedeutet: Selbst wenn Ihre Website bei Google gut rankt, bleiben Sie unsichtbar, wenn KI-Systeme Ihre Inhalte nicht verstehen oder zitieren können. Wer jetzt handelt, sichert sich Sichtbarkeit in der KI-getriebenen Informationslandschaft.
Was ist der Unterschied zwischen SEO und LLMO?
SEO und LLMO verfolgen unterschiedliche Ziele und Strategien.
SEO (Search Engine Optimization):
- Ziel: Hohe Rankings in Suchergebnissen (SERPs)
- Fokus: Keywords, Backlinks, technische Optimierung
- Erfolg: Mehr Klicks und Traffic auf Ihrer Website
- Messung: Rankings, organischer Traffic, Conversion Rate
LLMO (Large Language Model Optimization):
- Ziel: Erwähnung und Zitierung in KI-Antworten
- Fokus: Semantische Klarheit, Autorität, strukturierte Inhalte
- Erfolg: Als vertrauenswürdige Quelle von KI-Systemen genutzt werden
- Messung: Erwähnungen in AI Overviews, ChatGPT-Zitierungen, Brand Visibility
Die gute Nachricht: LLMO und SEO ergänzen sich. Viele SEO-Best-Practices (klare Struktur, schnelle Ladezeiten, hochwertige Inhalte) helfen auch bei LLMO. Die erfolgreichsten Strategien kombinieren beide Ansätze.
Welche KI-Systeme sollte ich für LLMO optimieren?
Die wichtigsten KI-Plattformen, für die Sie optimieren sollten, sind:
- ChatGPT (OpenAI) – mit SearchGPT-Integration für Echtzeit-Websuche
- Google Gemini – integriert in Google AI Overviews und Google Search
- Perplexity – spezialisiert auf quellenbasierte Antworten mit Zitierungen
- Microsoft Copilot – integriert in Bing und Microsoft 365
- Claude (Anthropic) – wachsende Nutzung für Recherche und Analyse
Jedes System hat unterschiedliche Präferenzen: ChatGPT bevorzugt kreative, gut erklärte Inhalte; Perplexity legt Wert auf aktuelle, quellenbasierte Informationen; Gemini favorisiert SEO-starke, strukturierte Inhalte mit Multimedia-Elementen.
Eine umfassende LLMO-Strategie berücksichtigt alle wichtigen Plattformen, da Nutzer je nach Anwendungsfall zwischen ihnen wechseln.
Was kostet der LLMO Readiness Check?
Der LLMO Readiness Check ist als Einstiegsangebot konzipiert, um Unternehmen eine fundierte Standortbestimmung zu ermöglichen. Der Check umfasst die automatisierte Analyse Ihres Webauftritts, einen detaillierten PDF-Report mit LLMO Readiness Score sowie ein strategisches Beratungsgespräch zur Besprechung Ihrer Ergebnisse und nächsten Schritte. Kontaktieren Sie uns gerne für ein Angebot.
Für wen ist der LLMO Readiness Check geeignet?
Der Check richtet sich an Unternehmen und Organisationen, die:
- Ihre Sichtbarkeit in KI-Systemen sichern und ausbauen möchten
- Ihre Content-Strategie zukunftssicher aufstellen wollen
- Verstehen möchten, wie KI-ready ihr digitaler Auftritt heute ist
- Konkrete Handlungsempfehlungen für LLMO-Optimierung benötigen
- Als Kommunikationsverantwortliche strategische Entscheidungen treffen
Was passiert mit meinen Daten beim LLMO Check?
Ihre Daten sind bei uns sicher. Wir analysieren ausschließlich öffentlich zugängliche Inhalte Ihrer Website – also Informationen, die bereits im Internet verfügbar sind. Alle im Rahmen des Checks erhobenen Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir halten uns strikt an die DSGVO und deutsche Datenschutzstandards.
Die Analyse erfolgt durch unser KI-gestütztes Agenten-System, das Ihre Website crawlt und bewertet – ähnlich wie Suchmaschinen-Crawler, jedoch mit Fokus auf LLMO-Kriterien.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Patrick Dörr
Director
Mehr zu innovativen Technologien und Künstlicher Intelligenz erfahren?
StandortHamburg
Telefon+49 160 92187802
Tchoko Souga
Partner
Mehr über wirksame Führungskommunikation in Transformationsphasen erfahren?
StandortHamburg
Telefon+ 49 171 2083993
